Die Ära der Porsche Prototypen — 1964 bis 1973

Die Ära der Porsche Prototypen — 1964 bis 1973
€49.95 *

Prices incl. VAT plus shipping costs

Ready for immediate shipment
Delivery time appr. 1-3 workdays (inside Germany)

  • 3868522751
  • 9783868522754
von Bill Oursler Dieses Buch lässt eine glorreiche Epoche in der Geschichte des Porsche... more
Die Ära der Porsche Prototypen — 1964 bis 1973

von Bill Oursler

Dieses Buch lässt eine glorreiche Epoche in der Geschichte des Porsche Motorsports Revue passieren. In den Jahren 1964 bis 1973 mauserte sich das Zuffenhausener Werk vom Hersteller kompetenter, relativ kleinvolumiger GT-Fahrzeuge, die ihre jeweiligen Rennklassen beherrschten, zum dominanten Akteur im weltweiten Sportwagen- und Prototypen-Sport. Beginnend beim ersten der modernen Mittelmotor-Modelle, dem 904, über die respekteinflößenden 917 Coupés für die berühmten Langstreckenrennen bis hin zu den monströsen, weit über 1.000 PS leistenden, turbogeladenen Can-Am Spydern bringt dieser Bildband vielfältigste Erinnerungen zurück - nicht zuletzt an die damals aktiven Piloten, die spektakulären Rennen und die Strecken, auf denen sie ausgetragen wurden.

In dieser Periode führte Porsche einen erbitterten Kampf gegen den Erzrivalen Ferrari, der einen Großteil der sechziger bis hinein in die beginnenden siebziger Jahre die Sportwagen- und Prototypenszene beherrscht hat, bis Porsche ihn mit den erfolgreichen Typen 908 und 917 entthronte. Die Anstrengungen des Werks wurden dabei von halbprivaten, aber hochprofessionell geführten Einsatzteams wie Gulf, Martini und Porsche Salzburg und solch profilierten Repräsentanten wie John Wyer, Hans-Dieter Dechent und Roger Penske nachhaltig gestützt. Auch die Palette der Fahrer, die seinerzeit für das Werk oder die genannten Teams zum Einsatz kamen, lesen sich wie ein " Who's who" des internationalen Motorsports, mit Namen wie Jo Siffert, Pedro Rodriguez, Vic Elford, Brian Redman, Mark Donohue, George Follmer,]ackie Oliver, Helmut Marko, Gijs van Lennep, Gerhard Mitter, Herbert Müller, David Piper, Rolf Stommelen, Leo Kinnunen, Gerard Larrousse, Dick Attwood, Hans Herrmann, Derek Bell, Joe Buzzetta, Udo Schütz, Kurt Ahrens, Reinhold Joest oder Willy Kauhsen. Die Rennen selbst wurden auf den herausforderndsten Hochgesehwindigkeitsstrecken wie Le Mans, Daytona, Monza und Spa, aber auch materialmordenden Pisten wie Sebring und der Targa Florio ausgefochten, wo es schon ein Erfolg war, mit dem Leben davon zu kommen, geschweige denn zu siegen.

Diese Ansammlung von fahrerischem Talent traf zusammen mit einer veritablen technischen Revolution, immer größeren Reifenbreiten und einem ständig wachsenden Verständnis für die Erfordernisse der Aerodynamik. Das Ergebnis waren Leistungen und Höchstgeschwindigkeiten, die man in der Geschichte des Motorsports bis dahin nicht gekannt hatte. Zu jener Zeit waren Sportwagenrennen ungeheuer populär und standen der Formel 1 in nichts nach. Die Zuschauermassen, die an die Strecken pilgerten, machten die Rennen um die Markenweltmeisterschaft für die beteiligten Hersteller letztlich so interessant.

Inhalt:

  • 1964: Zeitenwende
  • 1965: Jahr des Übergangs
  • 1966-1967: Die Kunststoff Porsche
    Teil 1
  • 1968-1969: Die Kunststoff Porsche
    Teil 2
  • 1970: Der 917 rückt ins Rampenlicht
  • 1972-1973: Der 917 und die Can-Am-Serie

Buch, Hardcover, 28,5 x 28,5 cm, 168 Seiten, 68 farbige und 107 s/w-Abbildungen, deutscher Text
Einzelstück - Zustand: neu