Moderne Fahrzeugelektrik — Grundlagen · Diagnosen · Fehlerbeseitigung

Prices incl. VAT plus shipping costs
Ready for immediate shipment
Delivery time appr. 1-3 workdays (inside Germany)
- ISBN-10: 3958437680
- ISBN-13: 9783958437685
von Rob Siegel
In diesem Handbuch erklärt Schrauber-Legende Rob Siegel in verständlicher Form, wie die elektrische Anlage in ihrem Benzin- oder Diesel-Fahrzeug funktioniert.
Die Elektrik ihres Autos läuft nicht so, wie sie soll? Springt der Motor nicht an? Gibt es Probleme mit der Lambdasonde? Entlädt sich die Batterie auf mysteriöse Weise?
Mit diesem Buch können Sie Störungen lokalisieren und beseitigen. Der interessierte Hobby-Schrauber erfährt hier, wieso Drehstromgeneratoren nicht zum Aufladen völlig entladener Batterien geeignet sind, und wie zahlreiche, rätselhafte Macken an der elektrischen Anlage, vor allem bei neueren Fahrzeugen, wie von Zauberhand verschwinden, wenn Batterie und Generator erst einmal in einwandfreiem Zustand sind.
Dies ist die neue Bibel für Fahrzeugelektrik! Breites Grundlagenwissen für die Fehlersuche an den am häufigsten anzutreffenden Sensoren wie Lambdasonden, Kurbelwellen- oder ABS-Sensoren, aber auch an Benzinpumpen und Einspritzventilen.
Alles Wissenswerte über die Digitaltechnik in modernen Kraftfahrzeugen mit ihren komplexen Bordcomputern und zahlreichen Steuermodulen. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine klare Diagnose und eine erfolgreiche Reparatur. Tipps und Tricks beim Umgang mit dem Universal-Multimeter. Hilfestellung für den Einsatz von Auslesegeräten und Scannern an On-Board-Diagnosesystemen. Praxiswissen für die Verlegung neuer Stromkreise zum Anschluss von Nachrüstzubehör! Kurzum: Wer sein Auto besser verstehen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei!
Inhalt:
- Sicherheit
Wichtige Hinweise für sicheres Arbeiten und die Vermeidung von Verletzungsgefahren - Die Batterie
Funktionsweise der Batterie, Prüfen, Laden, Starthilfe und Auswechseln der Batterie - Stromkreise (So funktioniert die Elektrik)
Die Theorie hinter Spannung, Stromfluss, Stromkreisen und Verbrauchern - Multimeter und ähnliche Messinstrumente
Digital-Multimeter und andere Diagnosewerkzeuge für die elektrische Anlage - Die gängigsten Messungen mit dem Multimeter
So werden Spannung, Widerstand, Durchgang, Spannungsabfälle und der Strom gemessen - Die DIN-Norm für die Klemmenbezeichnungen
Die Entschlüsselung der DIN-Klemmenbezeichnungen - Schalter und Relais
Einführung in die Funktionsweise von Schaltern und Relais und Tipps für ihre Prüfung - Fehlersuche
Wie man mit einem Multimeter Fehler in einfachen Stromkreisen aufspürt - Kabelquerschnitte und Stromstärke
Hilfestellung bei der Auswahl und Berechnung der passenden Kabelquerschnitte - Absicherung der Stromkreise (Sicherungen)
Bauarten, Kontrolle und Erneuerung von Sicherungen. Welche Sicherung wird wann verwendet? - So werden Autokabel repariert
Die fachgerechte Reparatur von Kabeln mit Quetschverbindern und Lötverbindungen - Kabelstränge
Grundlegende Informationen zu Kabelsträngen und Kabelbäumen und Hinweise für die Fehlersuche - Verlegen eines zusätzlichen Stromkreises
Verschiedene Möglichkeiten für die Verlegung eines zusätzlichen Stromkreises in der Originalverkabelung - Die Ladestromanlage (Drehstromgenerator)
Wie sich der Zustand der Ladestromanlage in ca. 30 Sekunden feststellen lässt - Der Anlasser
So werden Anlasser und Magnetschalter komplett durchgeprüft - im Fahrzeug und auf der Werkbank - Kontaktgesteuerte Zündanlagen - Grundlagen
Die Theorie der Zündanlagen, wie sie bis Mitte/Ende der 1970er Jahre Stand der Technik war - Kontaktgesteuerte Zündanlagen - Fehlersuche
Fehlersuche an Zündanlagen von Fahrzeugen aus der Zeit bis Mitte/Ende der 1970er Jahre - Elektronische Zündanlagen
Grundsätzliches zur Funktionsweise und Fehlersuche an elektronischen Zündanlagen - So liest man Schaltpläne
Wo wir die Werks-Schaltpläne für unser Fahrzeug finden und wie wir ihren Inhalt entschlüsseln können - Energiediagnose und Verlustströme
So werden Verlustströme aufgespürt und gemessen - Autoradios
Die Haupteinheit der Auto-HiFi-Anlage und ihre Gerätestecker sowie Tipps, wie unterschiedliche Steckerausführungen passend gemacht werden können - Dynamische Analogsignale - Grundlagen
Ein Überblick über die verschiedenen Signalarten sowie Frequenz (Hz), Impulsbreite und relative Einschaltdauer (Tastgrad) - Werkzeuge für dynamische Analogsignale
Die geeignetsten Werkzeuge für die Messung von Sinus- und Rechteckwellen und für die grafische Datenanzeige - Module, Busse und Digitaldaten
Elektronische Module und Netzwerke. Busse und Protokolle. Der CAN-Bus und Netzwerktopologie - OBD-II
Inspektionsbereitschaft, der Fahrzyklus, OBD-Il-Überwachungs-Selbsttests (Monitore), Diagnose-Fehlercodes (DTC) - Scanner und Codelesegeräte
Eine Einführung in OBD-Diagnosegeräte, Scanner und Codelesegeräte - Einführung in die Welt der Sensoren
Häufig verwendete Sensoren und Aktoren wie Induktivgeber, Hall-Effekt-Sensoren und AMR-Sensoren - Einsatz des Multimeters für die Prüfung von Spannung, Widerstand, Strom, Frequenz (Hz), Sinuswellen und Rechteckwellen an den in modernen Pkw besonders häufig montierten Sensoren:
Prüfen von Temperaturfühlern
Prüfen der Drosselklappensensoren
Prüfen von Lambdasonden
Prüfen von Raddrehzahlsensoren
Prüfen von Kurbelwellensensoren
Prüfen von Nockenwellensensoren
Prüfen von Luftmassenmessern (LMM)
Prüfen von Stabzündspulen
Prüfen von Einspritzventilen
Prüfen von Kraftstoffpumpen
Prüfen von Aktoren (Magnet-Stellelemente, Magnetventile & Co.)
Buch, Softcover, 22 x 28 cm, 396 Seiten, zahlreiche Abbildungen, deutscher Text